Tatsächlich denke ich seit Jahren über das Thema nach. Mein Buch hatte damals die wesentlichen ökonomischen Zusammenhänge rund um Kontrollverlust und Plattformkapitalismus weitestgehend ausgeklammert. Das kam mir damals bereits als Mangel vor aber … ich war noch nicht so weit.
Die Theoriebildung zu diesem Vortrag hat sich vor allem entlang meiner Beschäftigung mit Marx, Wert und Preis entwickelt, einiges hatte ich hier auch schon verbloggt. Zum Nachlesen:
1. Alles begann mit der Wert-Theorie von Marx. Die ich ablehne und hier begründe warum.
2. Da ich aber auch das Gegenmodell der klassischen Wirtschaftswissenschaften (die Grenznutzentheorie) nicht überzeugend fand, habe ich mich weiter damit befasst und darüber nachgedacht, wie Wertschöpfung in Zeiten des Kontrollverlusts mittels Plattformen bewerkstelligt wird. Daraus ergab sich die Frage nach der Überkommenheit der Eigentumsordnung im digitalen. Nachzulesen hier: Die Gewalt der Plattform und der Preis des Postkapitalismus.
3. Ein dritter Stein zum Puzzel kam mit der im Vortrag genannten Uber-Studie und der Erkenntnis, dass Preisdiskriminierung eigentlich eine radikale Abkehr vom Marktprimzip bedeutet: Das Ende der Konsumentenrente oder Wert und Preis III.
Weitere Anstöße waren dann noch vor allem das Buch „Capitalism without Capital“ von Jonathan Haskel und Stian Westlake, sowie meine kritische Beschäftigung mit Robert J Gordons „Rise and Fall of American Growth“ sowie Stefan Heidenreichs: Geld. (Und natürlich alle anderen im Vortrag genannten Bücher.)
Ich werde den Vortrag sicher auch noch mal richtig verschriftlichen. Vielleicht findet sich ja ein Abnehmer?
Pingback: Fünf beunruhigende Fragen an den digitalen Kapitalismus (Directors Cut) | ctrl+verlust
Pingback: Fünf beunruhigende Fragen an den digitalen Kapitalismus (Directors Cut) | ctrl+verlust | H I E R