Archiv der Kategorie: Kontrollverlust

Kabel, Protokolle, Plattformen und Tribes – Vier Strukturen des Internets

/**** Für die Architekturzeitschrift [ark] 2-2017 habe ich einen Text über Strukturen des Internets geschrieben. ****/ Das Internet ist vielschichtig und lange nicht nur das offenkundige World Wide Web, mit dem fast jeder täglich zu tun hat. Es gibt Millionen und Abermillionen Prozesse, die im Hintergrund ablaufen, und ständig bilden sich neue, oftmals ungeplante Strukturen, die zum Teil in erheblichem Maße unseren Alltag bestimmen und lenken. Michael Seemann gibt Einblick in eine Welt jenseits unserer Vorstellungskraft, von der wir so wenig wissen, obwohl ein Leben ohne sie unvorstellbar scheint. Ich klicke auf einen Link. Ein Bit wird zusammen mit einigen anderen vom Arbeitsspeicher meines Computers rüber in die Netzwerkkarte kopiert, wo es in ein Funksignal umgewandelt wird. In Lichtgeschwindigkeit hat es den WLAN-Router in der Abstellkammer erreicht, der es sodann durch das dicke Netzwerkkabel an das DSL-Modem weiterschickt. Dort wird das Bit in eine elektrische Frequenz verwandelt, einen Puls, der durch das Kupferkabel meiner Telefonleitung das Haus verlässt. Die vielen Leitungen aus den vielen Wohnungen aus den vielen Häusern aus dem Block versammeln sich schließlich im DSLAM, einem dieser hellgrauen, schulterhohen Hartplastikboxen, die so unscheinbar an der Straße stehen. Alle Daten aus den Häusern, aus den Wohnungen und den Routern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter extern Kontrollverlust Plattformpolitik
1 Kommentar

Societies of Post-Control (Talk)

This was my opening keynote at the conference „Societies of Post-Control“ in January 2017 in Amsterdam.

Veröffentlicht unter Demokratische Wahrheit Digital Tribalism english extern Kontrollverlust Plattformpolitik Weltkontrollverlust
Hinterlasse einen Kommentar

Das Regime der demokratischen Wahrheit IV – It’s the Culture, Stupid

Zurück zum Regime der demokratischen Wahrheit und der Frage: wie kann jemand, der offensichtlich lügt, einfach so damit davonkommen (Teil I)? Wir haben festgestellt, dass die neue Pluralität der Medien vielleicht auch ihre Schattenseiten hat (Teil II) und dass Trump schon während des Wahlkampfes eine gewisse Antifragilität (Teil III) gegen alle möglichen Skandale entwickelt hat und begonnen, diese Antifragilität zu analysieren. Es ist diese Antifragilität, die nicht nur ihn, sondern auch seine Lügen schützt. Es scheint fast so, als würden die Menschen gar nicht merken, dass er lügt, als ob die Fakten viele Leute überhaupt nicht mehr erreichen. Trump-Anhänger/innen scheinen immun zu sein gegen Fakten, immun gegen die Wahrheit. Wir wollen an dieser Stelle aber alle Thesen verwerfen, die mit dem Bildungsgrad oder der Intelligenz der Trump-Supporter/innen argumentieren. Diese Immunität ist keine natürliche, sie ist eine hergestellte. Eine populäre Erklärung dieser Immunität ist die vielzitierte Filterblase. Eli Pariser hat 2011 die Welt davor gewarnt, dass unser Social Media-Konsum dazu führt, dass wir die Welt nur noch personalisiert wahrnehmen. Filter, die vor allem aus unseren Freunden und Followings bei Facebook und Twitter bestehen, aber auch aus den Algorithmen der Plattformen, selektieren unsere Nachrichten vor und vermitteln uns so ein verzerrtes oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Demokratische Wahrheit Kontrollverlust Queryology Weltkontrollverlust
2 Kommentare

Das Regime der demokratischen Wahrheit (Teil II) – Die Deregulierung des Wahrheitsmarktes

Im ersten Teil dieser Reihe haben wir uns mit den spezifischen Lügen der Trump-Regierung beschäftigt und sie gegen die herkömmliche politische Lüge einerseits und die machtvolle, diktierte Wahrheit in autokratischen Systemen andererseits abgegrenzt. Und wir haben uns entschlossen, die spezifische Weise des Lügens der Trump-Regierung “demokratische Wahrheit” zu nennen. Es wird Zeit, diesen Begriff etwas genauer zu fassen. “Demokratie” war schon immer ein umstrittener Begriff – ein politischer Kampfbegriff – aber dabei immer positiv konnotiert. Jeder will Demokrat sein. Selbst die autoritärsten Systeme nannten sich mit Freude Demokratie. In seiner banalsten Deutung übersetzt man Demokratie schlicht mit Volksherrschaft und insofern man als Herrscher plausibel machen kann, dass das Volk schon auf der eigenen Seite ist, fällt es nicht schwer die Grenze zwischen Autokratie und Demokratie zu verwischen. Wir verwenden also den Begriff in „demokratische Wahrheit“ nicht ohne einen augenzwinkernden Verweis auf diese Begriffsgeschichte. Aber wesentlicher noch ist, dass Trumps Wahrheitsverständnis tatsächlich die Funktionsweise von Demokratie zugrunde zu liegen scheint. Als Donald Trump von Bill O’Reilly auf Fox News gefragt wurde, warum er – ohne irgendwelche Hinweise darauf zu haben – an der These festhalte, dass es zu Wahlbetrug zugunsten Hillary Clintons gekommen sei, weist er darauf hin, dass es doch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Neue Spiel Demokratische Wahrheit Kontrollverlust Queryology Weltkontrollverlust
14 Kommentare

Das Regime der demokratischen Wahrheit (Teil I) – Comical Spicer

Als 2003 die amerikanischen Panzer bereits in Bagdad einrollten, hielt der irakische Informationsminister Muhammad Saeed al-Sahhaf nur wenige hundert Meter davon entfernt eine Pressekonferenz, in der er genau diese Tatsache bestritt. Die Amerikaner, davon zeigte er sich überzeugt, seien kurz vor der Kapitulation. Ein paar Tage zuvor erzählte er, dass die amerikanischen Soldaten zu hunderten Selbstmord begingen, sich also vor allem selbst abschlachteten – kein Grund zur Sorge für die irakische Regierung also. Diese und andere aggressive Leugnungen der offensichtlichen Realität brachte ihm schließlich den Spitznamen „Comical Ali“ ein. So absurde Propaganda konnte im Westen nur noch als Entertainment verstanden werden, nicht mehr als ernstzunehmender Versuch der Lüge. Comical Ali hat seitdem seinen Job bei Saddam Hussein aufgegeben, sich einen amerikanischen Haarschnitt wachsen lassen und seinen Namen in Sean Spicer geändert. Das jedenfalls könnte man glauben, wenn man derzeit die Nachrichten aus den USA verfolgt. Doch halt. Da war ja noch was? War nicht der ganze Irakkrieg selbst aufgrund dreister Lügen zustande gekommen? War die Bush-Regierung auch nur im Ansatz aufrichtiger? Was ist so komisch and Comical Ali, was soll schon anders sein an Sean Spicer als an Ari Fleischer, dem damaligen Pressesprecher von George W. Bush? Was soll das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Neue Spiel Demokratische Wahrheit Kontrollverlust
10 Kommentare

Drei Missverständnisse bei der Debatte um Big Data im Wahlkampf

Vor allem nach der Trumpwahl wurde wieder viel über Big Data gesprochen und was die Auswirkungen auf den politischen Prozess sein kann. Und ich muss sagen, dass mich der Diskurs darum wahnsinnig nervt – nicht weil ich ihn für unwichtig halte – sondern weil er so falsch geführt wird. Das betrifft sogar Formate und Personen, die ich eigentlich sehr schätze. Der Anlass dieses Artikels ist deswegen die aktuelle Folge der „Lage der Nation„. Ulf und Philip sind aber nicht die einzigen, die die Denkfehler bezüglich Big Data machen, es ist aber so, dass ich mich immer dann besonders ärgere, wenn intelligente Menschen falsche Dinge sagen. Deswegen hier drei Denkfehler (sicher nicht die einzigen), die regelmäßig auftauchen, wenn es um Fragen von Big Data geht. 1) Es geht nicht um Vorhersage individueller Handlungen oder Eigenschaften Was man immer wieder hört, ist ein Satz wie: „… und anhand dieser Daten können die dann bestimmen, dass du Eigenschaft X hast, oder dich so und so verhalten wirst.“ Das ist schlicht falsch. Big Data und andere statistische Verfahren können nicht anhand von sachfremden Daten dein tatsächliches Verhalten oder irgendwelche Eigenschaften herauslesen. Was sie tun können ist, Wahrscheinlichkeiten zu bestimmen. Am konkreten Beispiel: Big Data … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Algorithmenkritik Das Neue Spiel Kontrollverlust Queryology
9 Kommentare

Netzwerkmacht: Macht in Zeiten der Globalisierung

In meinem recht populären Artikel „Die Globale Klasse“ attestiere ich ebendieser eine bestimmte Form von Macht. Es ist die Macht, Standards zu setzen und die Macht, die Moral zu definieren. An dieser Analyse haben sich einige gestoßen. Gerade, weil ich die globale Klasse so breit definiere – eben nicht einfach als „die Eliten“ – scheint die Macht, die sie haben, doch recht beschränkt. Mittellose Berlinhipster wie ich – so der Vorwurf – würden sich in dieser Analyse nur selbst überhöhen. Was für eine Macht soll das überhaupt sein? Und warum sind andere davon ausgeschlossen? Das sind alles berechtigte Fragen, denen ich mich in diesem Text stellen will. Macht ist ein komplexes Thema zu dem sehr viel kluge Dinge gesagt wurden, die ich hier nicht wiederholen will. Aber zur Sicherheit sei erwähnt, dass ich durchaus mit Max Weber, Foucault und Gramsci vertraut bin, behaupte aber, dass all diese Stimmen der Form der Macht der globalen Klasse nicht gerecht werden. Aber David Singh Grewal wird es.1 Er hat meines Erachtens die theoretische Grundlage zur Erklärung von Macht in Zeiten der Globalisierung und des Internets geliefert und es ist ein Unding, dass er noch nicht in allen Seminaren auf dem Lehrplan steht. Network … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Neue Spiel Kontrollverlust Plattformpolitik Weltkontrollverlust
Verschlagwortet mit
9 Kommentare

Das Ende der Konsumentenrente oder Wert und Preis Teil III

Big Data verändert den Kapitalismus gerade grundlegend und zwar auf eine Weise, von der noch viel zu wenig gesprochen wird. Big Data macht sich auf, die Konsumentenrente zu bedrohen und das wird die gesamte Ökonomie völlig umkrempeln und zwar zu unser aller Nachteil, wenn wir nicht aufpassen. Aber bevor wir dazu kommen, erstmal eine kleine Rückblende. Was bisher geschah Dies ist gewissermaßen ein weiterer, ungeplanter Anschlusspost an meine Marxkritik1. Deswegen sei die noch mal zusammengefasst: Ich kritisiere die Arbeitswerttheorie von Marx, die besagt, dass der Wert einer Ware 1. sich aus der abstrakt geleisteten Arbeit, die zu ihrer Herstellung notwendig ist, herleitet und dass sich 2. dieser Wert in dem Preis der Ware ausdrückt. Wir haben hier also beides: eine Werttheorie und eine Preistheorie. Beide finde ich nicht überzeugend und ich habe dargelegt, warum. Ich diskutiere in dem Zusammenhang auch die konkurrierende, „bürgerliche“ Preis/Wert-Theorie namens Grenznutzentheorie, die besagt, dass der Wert nicht von der Anbieterseite, sondern von der Nachfrageseite bestimmt wird. Zumindest als Preistheorie finde ich sie ebenfalls nicht überzeugend. Mein Fazit: Was den Wert anbelangt, lehne ich das Konzept generell ab, da es keinerlei Entsprechung in der realen Welt und keine Aussagekraft über irgendwas hat. Was den Preis angeht, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Algorithmenkritik Das Neue Spiel Kontrollverlust Plattformpolitik
4 Kommentare

Die Gewalt der Plattform und der Preis des Postkapitalismus

Sascha Lobo hat vor einiger Zeit das Wort des Plattformkapitalismus geprägt. 1 Ich war damals sehr dankbar dafür, weil ich der Meinung war, dass es die Diskussion um die sogenannte „Sharing Economy“ wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt. Plattformen sind kapitalistische, wenn nicht sogar hyperkapitalistische Firmen, so war ich damals der Meinung, die auch in meinem Buch Ausdruck findet.2 Seit ich Paul Masons Buch Postkapitalismus gelesen habe 3, bin ich mir da aber nicht mehr so sicher. Nicht, dass ich Mason in allem zustimmen möchte, aber ich glaube, er hat einen Punkt, der nicht ganz wegzudiskutieren ist. Ich will mich hier vom Reflex befreien „Da fließt Geld, also ist das Kapitalistisch“ zu rufen und mich stattdessen in eine tiefere Analyse der Ökonomie der Plattform begeben, um noch mal grundsätzlicher nach dem postkapitalistischen Moment in der Plattformökonomie zu suchen. Vorsichtshalber sage ich es vorweg: das Aufspüren eines postkapitalistischen Moments ist nicht die Behauptung, dass heutige Plattformanbieter bereits jenseits des Kapitalismus operieren oder keine kapitalistischen Unternehmen seien. Es bedeute vielmehr, dass sie grundlegende Mechaniken ins Werk setzen, die nicht mehr kapitalistisch sind, die vielleicht sogar dem Kapitalismus als System und Funktionsweise gegenüberstehen. Und im weitestest aus dem Fenster gelehnten Fall: dass … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Neue Spiel Kontrollverlust Plattformpolitik Weltkontrollverlust
Verschlagwortet mit
13 Kommentare

Steuerungsverlust

Ich war gerade eine knappe Woche paddeln. Wir fuhren mit einem Kanadier Kanu namens „Kirschkuchen“ auf der mecklenburgischen Seenplatte herum und ich war dabei meist der Steuermann – also derjenige, der hinten paddelt. Es war nicht das erste Mal, dass mir beim Paddeln diese Aufgabe zuteil wurde, aber sie eine so lange Zeit auszuführen, ermöglichte mir, meine Steuerkompetenzen auszubauen und sie gleichzeitig zu reflektieren. Denn natürlich passiert dabei immer mal wieder ein Kontrollverlust, oder sagen wir besser „ein Steuerungsverlust“. Kontrolle und Steuerung sind im englischen ein Wort (control) und tatsächlich spricht wenig dagegen, Kontrolle und Steuerung synonym zu verwenden. Deswegen will meine gewonnenen Erfahrungen nutzen, um ein wenig über den Steuerungsverlust nachzudenken. Zunächst einmal ist „steuern“ eine Tätigkeit, von der wir eine ziemlich verzerrte Vorstellung haben. Wir sind gewohnt, dass Steuerung direkt passiert, so wir es beim Auto- oder Fahrradfahren gewohnt sind. Man lenkt etwas nach links, das Fahrzeug bewegt sich entsprechend, man lenkt nach rechts, etc. Das ist aber keinesfalls die Standardsituation des Steuerns, vielmehr überlagert die überlegene Steuerbarkeit unserer Alltagsfahrzeuge genau das, worauf es beim Steuern überhaupt ankommt. Beim Paddeln hat man noch ein sehr elementares Steuererlebnis. Jeder Paddelschlag hat eine steuernde Wirkung. Abhängig davon, ob ich ihn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kontrollverlust Plattformpolitik Weltkontrollverlust
1 Kommentar