Monatsarchive: November 2017
Vier Jahre nach Snowden – Wird die EU-Datenschutzgrundverordnung uns vor der Überwachung retten?
/***** Die Bundeszentrale für politische Bildung hat die Onlineverbreitungsrechte für den Film „Im Rausch der Daten“ gekauft und zeigt ihn ab jetzt kostenfrei auf ihrem Portal. Im Zuge dessen haben sie von verschiedenen Autor/innen Beiträge zum Thema eingeholt, unter anderem von mir. Mein Beitrag wurde allerdings stark gekürzt, weswegen ich an dieser Stelle noch mal die Langfassung bringe. ******/ Es gibt diesen Witz. Ein Mann kriecht mitten in der Nacht unter einer Laterne herum. Ein Passant bleibt stehen und fragt den Mann, was er dort tue. „Ich habe meine Brille verloren“, antwortet der und da der Passant ein freundlicher Mensch ist, hilft er ihm bei der Suche. Nach einiger Zeit erfolglosen Suchens fragt der hilfsbereite Passant den Mann, wo er die Brille denn verloren hätte. „Dort drüben“, erwidert der Mann und zeigt auf eine rund 20 Meter weiter entfernte Stelle im Dunkeln. „Aber warum suchen wir denn hier?“ fragt der Passant verdutzt. Der Mann daraufhin: „Dort drüben ist es doch viel zu dunkel!“ Als die Verhandlungen zur EU-Datenschutzgrundverordnung im Jahr 2013 vollends ins Stocken gerieten, passierte so etwas wie ein Wunder. Zu dieser Zeit waren viele Akteure unterschiedlicher europäischer Länder nicht sonderlich überzeugt von dem Reformentwurf. Der Berichterstatter und maßgebliche … Weiterlesen
Kabel, Protokolle, Plattformen und Tribes – Vier Strukturen des Internets
/**** Für die Architekturzeitschrift [ark] 2-2017 habe ich einen Text über Strukturen des Internets geschrieben. ****/ Das Internet ist vielschichtig und lange nicht nur das offenkundige World Wide Web, mit dem fast jeder täglich zu tun hat. Es gibt Millionen und Abermillionen Prozesse, die im Hintergrund ablaufen, und ständig bilden sich neue, oftmals ungeplante Strukturen, die zum Teil in erheblichem Maße unseren Alltag bestimmen und lenken. Michael Seemann gibt Einblick in eine Welt jenseits unserer Vorstellungskraft, von der wir so wenig wissen, obwohl ein Leben ohne sie unvorstellbar scheint. Ich klicke auf einen Link. Ein Bit wird zusammen mit einigen anderen vom Arbeitsspeicher meines Computers rüber in die Netzwerkkarte kopiert, wo es in ein Funksignal umgewandelt wird. In Lichtgeschwindigkeit hat es den WLAN-Router in der Abstellkammer erreicht, der es sodann durch das dicke Netzwerkkabel an das DSL-Modem weiterschickt. Dort wird das Bit in eine elektrische Frequenz verwandelt, einen Puls, der durch das Kupferkabel meiner Telefonleitung das Haus verlässt. Die vielen Leitungen aus den vielen Wohnungen aus den vielen Häusern aus dem Block versammeln sich schließlich im DSLAM, einem dieser hellgrauen, schulterhohen Hartplastikboxen, die so unscheinbar an der Straße stehen. Alle Daten aus den Häusern, aus den Wohnungen und den Routern … Weiterlesen